Ermüdung

Ermüdung
Er|mü|dung 〈f. 20; unz.〉
1. das Ermüden
2. das Ermüdetsein, Müdigkeit

* * *

Er|mü|dung, die; -, -en <Pl. selten>:
1. das Müdewerden; Müdigkeit:
vor E. einschlafen.
2. (Technik) das Ermüden (2).

* * *

I
Ermüdung,
 
nach längerer Tätigkeit auftretende Abnahme der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und -bereitschaft. Psychologische Indikatoren sind Reizbarkeit, Unlustgefühle, Verminderung der Konzentrations- und Denkfähigkeit sowie ein allgemeines »Müdigkeitsgefühl«. Die Ermüdung kann rein körperliche Ursachen haben (Beeinträchtigung der physiologischen Funktionen durch zu starke Beanspruchung) oder auch vorwiegend psychisch bedingt sein. Dabei spielt die Einstellung zu der durchzuführenden Tätigkeit eine wichtige Rolle. Insbesondere führen monotone Arbeiten (Monotonie) zu einer raschen psychischen Sättigung, die als Ermüdung empfunden wird.
 
In der Arbeits- und Betriebspsychologie versucht man Methoden zu entwickeln, um die Ermüdbarkeit einzelner Personen (Ermüdungsdiagnose) zu erfassen und den Ermüdungseffekt von Arbeitsvorgängen festzustellen.
II
Ermüdung,
 
1) eine durch Tätigkeit hervorgerufene Verminderung der Leistungsfähigkeit. Unterschieden werden eine physische (periphere, muskuläre) und eine psychische (zentrale) Ermüdung. Bei schwerer körperlicher Arbeit sind beide Formen kombiniert und kaum scharf zu trennen. Die physische Ermüdung beruht im Wesentlichen auf der Erschöpfung der muskulären Energiespeicher und der Anhäufung von Stoffwechselprodukten (z. B. Milchsäure), mitunter auch auf Störungen der Neurotransmittersynthese an der motorischen Endplatte. Die psychische Ermüdung geht der physischen gewöhnlich voraus (Schutzfunktion). Sie tritt auch bei leichten, aber monotonen Tätigkeiten auf und ist gekennzeichnet durch das Nachlassen von Konzentration, Merkfähigkeit sowie Aufmerksamkeit und ist mit Störungen der Sinneswahrnehmungen und einem zunehmenden Unlustgefühl verbunden.
 
 2) Werkstoffkunde: durch häufig wiederholte Beanspruchung, v. a. durch periodische Dauerbeanspruchung (z. B. Vibrationen) bewirktes langsames Nachlassen der Dehnbarkeit und Widerstandsfähigkeit von (metallischen) Werkstoffen infolge mikroplastische Formänderungen und dadurch bewirkter Bildung von mikroskopisch feinen Rissen; diese wachsen allmählich und führen schließlich bei einer Belastung, die unter der bei Kurzzeitprüfungen ermittelten Zugfestigkeit liegt, zum Ermüdungsbruch. Bei Korrosionsermüdung kommt zu der wechselnden mechanischen Belastung des Werkstoffes noch eine Werkstoffschädigung durch Korrosion hinzu, dadurch wird die Ermüdung beschleunigt. Eine spezielle Ermüdungsform ist die thermische Ermüdung, die durch periodische Änderung der Temperaturverteilung in einer Probe beziehungsweise in einem Bauteil hervorgerufen wird.

* * *

Er|mü|dung, die; -, -en <Pl. selten>: 1. das Müdewerden, Müdigkeit: vor E. einschlafen. 2. (Technik) das Ermüden (2): E. des Stahls durch Vibration (Frisch, Homo 123).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ermüdung — Ermüdung, der Zustand, in den arbeitende Organe, z. B. die Muskulatur oder das Gehirn, nach länger fortgesetzter Tätigkeit geraten, und in dem sie zur weitern Ausübung ihrer Verrichtungen nicht mehr vollkommen fähig oder unfähig sind. Die Ursache …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ermüdung — Ermüdung,die:1.⇨Müdigkeit(1)–2.⇨Erschöpfung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ermüdung — ↑Apokamnose, ↑Defatigation, ↑Fatigatio …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ermüdung — (f) eng fatigue …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Ermüdung — Unter Ermüdung versteht man das gefühlte Bedürfnis nach Schlaf, siehe Schlafmangel die Folgen körperlicher Anstrengung, einer Krankheit, Defatigatio, siehe Müdigkeit diverse Symptome aus dem Symptomkomplex IDC 10 R53 Unwohlsein und Ermüdung den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ermüdung — nuovargis statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Medžiagos atsparumo mažėjimas dėl ilgai ją veikiančių kintamų įtempių. atitikmenys: angl. fatigue vok. Ermüdung, f rus. усталость, f pranc. fatigue, f …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Ermüdung — nuovargis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. fatigue vok. Ermüdung, f rus. усталость, f; утомление, n pranc. fatigue, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Ermüdung — nuovargis statusas T sritis švietimas apibrėžtis Veikloje atsirandančio sunkumo tęsti darbą ar mokymąsi išgyvenimas. Tai signalas, padedantis apsaugoti organizmą nuo pervargimo, visiško jėgų išsekimo. Nuovargis pasireiškia dėmesio, reakcijų,… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Ermüdung — nuovargis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Fizinės ir psichinės būsenos pokyčiai, atsirandantys po tam tikrą laiką trukusios veiklos. Nuovargio išraiška – specifiniai subjektyvūs pojūčiai, objektyvūs fiziologiniai ir… …   Sporto terminų žodynas

  • Ermüdung — nuovargis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Sumažėjusio pajėgumo, nepatogumo būsena po intensyvių, didelių ar ilgų fizinių ir psichinių krūvių. atitikmenys: angl. fatigue; tiredness vok. Ermattung, f; Ermüdung, f; Erschöpfung,… …   Sporto terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”